das Keifen

das Keifen
- {nag} con ngựa nhỏ

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • keifen — zetern; wettern; geifern; schimpfen; poltern * * * kei|fen [ kai̮fn̩] <itr.; hat: auf eine giftige, böse Art laut schimpfen: die Frau keift den ganzen Tag. Syn.: ↑ donnern, ↑ fluchen …   Universal-Lexikon

  • Keifen — Keifen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kiff, Part. gekiffen, mit dem Hülfsworte haben, zanken, schmählen, im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Immer etwas zu keifen haben. Den ganzen Tag mit den Bedienten keifen. Du weißt, daß Tag… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • keifen — Vsw (Hochdeutsch ursprünglich keiben, im Norden auch Vst.) std. stil. (14. Jh.), mhd. kīben, kīven, neben kibelen, kivelen (das sich in obd. kibbeln necken fortsetzt), mndd. kiven, mndl. kīven Stammwort. Aus g. * kīb ō Vsw. zanken , auch in anord …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rabe — 1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, 4; Lehmann, 7, 27. Lat.: Difficile est assueta derelinquere. (Sutor, 549.) 2. Aus dem (einem) Raben zieht man keinen Falken. 3. Beim Raben hilft kein Bad. – Gaal, 1267; Simrock, 8054. 4. Besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mädchen — Das macht dem Mädchen (der Liebe) kein Kind: eine Sache ist nicht so schlimm, sie kann keinen großen Schaden anrichten oder nach sich ziehen. Die Redensart spiegelt moralische Vorstellungen der Gesellschaft vergangener Jahrhunderte; denn es galt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • poltern — keifen; zetern; wettern; geifern; schimpfen; ramentern (umgangssprachlich); rumpoltern (umgangssprachlich) * * * pol|tern [ pɔltɐn]: 1. a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Kippeler — * Das is e Kippeler. – Tendlau, 429. Kippeln, verwandt mit keifen. (S. ⇨ Jezern.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gekeife — Gezänk; Gezeter; Gezetere; Geplärr (umgangssprachlich); Geplärre (umgangssprachlich) * * * Ge|kei|fe 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes Keifen * * * Ge|keif, das; [e]s, (häufiger:) …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kiebig — kie|big 〈Adj.; bes. norddt.〉 1. zänkisch 2. wütend, gereizt, frech [<mhd. kibic „zänkisch“, zu kiben, kibelen, kivelen „schelten, keifen“] * * * kie|big <Adj.> [mhd. (md.) kībic = zänkisch, zu: kīben, ↑ keifen] (bes. nordd.): a) vorlaut …   Universal-Lexikon

  • Gekeif — Ge|keif, das; [e]s, (häufiger:) Ge|kei|fe, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Keifen. * * * Ge|keif, das; [e]s, Ge|kei|fe, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Keifen: Zwing stellt sich immer auf die Seite der Kinder, wenn sie von ... Nachbarn… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”